Dietmar Woidke in Dollenchen vom 21. März 2018 |
|
|
|
Neues auf Kilado
|
Dietmar Woidke in Dollenchen

Auf seiner „ZukunftsTour Heimat“ bekam auch unser kleiner Ort Dollenchen am 21. März Besuch von unserem Ministerpräsidenten. Dieser nahm sich die Zeit für Gespräche und einen Dorfrundgang begleitet vom Ortsvorsteher und Einwohnern. Seine Ankunft war am Feuerwehrdepot und fast drei Stunden später verabschiedete er sich wieder von allem im Gasthaus Stuckatz. Dazwischen gab es Gespräche mit Feuerwehrkameraden und Einwohnern.



Gemeinsam wurde die Turnhalle besucht, die Alte Schule mit Jugendclub und Vereinsraum, die Alte Mühle mit Sägewerk und Handdruckspritze, unsere Kirche und Firma Donner GmbH in euromicron Deutschland. Anschließend gab es ein gemeinsames Foto auf dem Marktplatz bevor alle den Gastraum bei Stuckatz füllten und dort auch Raimund Stuckatz als Rückkehrer in die Heimat zu Wort kam. Es gab einige Themen die angesprochen wurden und bevor sich Dietmar Woidke wieder verabschiedete, musste er für die teilnehmenden Jugendlichen Autogrammkarten unterschreiben und sich im Gästebuch des Gasthauses eintragen. Herzlichen Dank an alle, die im Vorfeld dafür sorgten, dass ein angenehmer Nachmittag für unseren Ehrengast und alle Teilnehmer wurde, Danke auch denen die es sich einrichteten und dabei waren sowie dem Gasthaus Stuckatz für die tolle Versorgung.
|
|
Neues auf Kilado
|
Kinder- und Jugendzampern 2018
Jugendfeuerwehr und Kinderland Dollenchen zogen in alter Zamper - Tradition durch das Dorf und sammelten Süßigkeiten, Eier und Geld. Ihre Musik aus dem Ghettoblaster, oder „Prinz Karneval…“ auf den Lippen war gut zu hören, aber auch das Lied „Schneeflöckchen Weißröckchen“ gesungen von Jannik und Moritz begeisterte Viele.


Herzlichen Dank liebe Einwohner für eure Gaben und die tolle Versorgung mit leckerem Essen! Die Süßigkeiten werden das ganze Jahr über die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr begleiten oder die Freizeitveranstaltungen von Kinderland Angeboten versüßen. Ja und wofür ist das gesammelte Geld? Die Kinder wünschen sich einen Ausflug ins Wonnemar und Bowlen und… Ja und von den Eiern gibt es bald leckere Plinse und Eierkuchen. DANKESCHÖN!
|
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 19. Februar 2018 um 20:33 Uhr |
Neues auf Kilado
|
Vereinsrückblick 2017
Das Jahr 2017 startete im Januar mit einer Versammlung der Vereinsmitglieder, einem Rückblick sowie der Grobplanung für das Jahr 2017. Im Februar gingen die Vereinsmitglieder mit Kindern des Dorfes und Mitgliedern der Jugendfeuerwehr im Dorfkern zampern.

Bunt angezogen ging es von Haus zu Haus um Süßigkeiten, Eier und Geld zu sammeln. Die Einwohner waren sehr großzügig mit ihren Gaben für die Jüngsten im Dorf. Zum Freizeitangebot standen im Februar noch Billard und Gesellschaftsspiele und es wurde angefangen für den Fastnachtstanz zu üben. Im März wurde mehrfach tanzen für den Auftritt geprobt und Sport und Spiel waren gut besucht. Im April fand die zweite Vereinsversammlung zur Planung statt und so wurde gleich eingeteilt, wer sich um das Stockbrot für das Osterfeuer kümmert und der gemeinsame Arbeitseinsatz auf dem Spielplatz für Ende des Monats besprochen. Außerdem wurde die Grundreinigung des Dorfgemeinschaftshauses durchgeführt. Der Ausflug ins Wonnemar nach Bad Liebenwerda gefiel allen Kindern sehr gut und sie hatten viel Spaß im Wasser. Im Mai standen wieder Sport und Spiel in der Turnhalle zum Angebot und waren gut besucht. Die gemeinsame Feier im Juni auf dem Spielplatz zum Kindertag, mit gemeinsamen Grillen, kam bei den Kindern gut an und wurde auch als rege Austauschplattform von den Eltern genutzt. Der lustige Ferienstart im Juli, am unserem Dorfteich Luschk, gefiel allen Teilnehmern sehr gut.

Besonders das Fahren mit den Schlauchbooten brachte viel Spaß und auch Wettkämpfe. Die Versorgung mit liebevoll hergerichtetem Gemüse, Salaten und Gegrillten mundete den jungen Piraten ebenso gut wie den Eltern. Das aufziehende Gewitter am Abend zwang alle schnell zusammen zu packen und Einige wurden vom Gewitterguss auf dem Heimweg noch nass. Im August gab es die besondere Veranstaltung für Familien des Dorfes. Mit bezahlbaren Teilnehmerbeiträgen war es interessierten Familien, oder auch nur Kindern, möglich an der gemeinsamen Tagesfahrt in den Freizeitpark Belantis teilzunehmen.

Das war natürlich ein tolles Erlebnis, auch wenn es etwas Aufregung gab, weil zur vereinbarten Rückfahrzeit noch nicht alle wieder da waren. So ging es mit etwas Verspätung, aber zufrieden und auch alle etwas müde, mit dem Bus nach Dollenchen zurück. Ein weiteres Ferienerlebnis war das Graffitiprojekt an der Turnhalle. Mit Graffitikünstlern und gesponsertem Geld von enviaM und den Linken konnte ein Stück Feuerwehrgeschichte an der Wand neben der neuen Fahrzeughalle entstehen. Die teilnehmenden Kinder hatten viel Spaß mit den Spraydosen und gestalteten verschiedene Plakate nach ihren Vorstellungen. Im September gab es wieder eine Vereinsversammlung bei der das bevorstehende Dorf- und Spielplatzfest mit geplant wurde. Dieses war in Zusammenarbeit mit der neu gegründeten Interessengruppe und der Unterstützung von Raimund Stuckatz ein gelungenes Fest. Im Oktober wurden wieder Gesellschaftsspiele und Billard angeboten und das Monopolyspiel wollte gar nicht enden. Beim Musical über Martin Luther in der Kirche Dollenchen, was Kinder aus verschiedenen Orten bei ihrer Rüstzeit einstudiert hatten, waren auch Kinder aus Dollenchen dabei. Der gemeinsame Auftritt war sehr gelungen und bekam viel Beifall. Im November fand wieder eine Vereinsversammlung statt und mit den Kindern und Jugendlichen ein Treffen zur Absprache des Weihnachtsprogramms für die geplante Gemeindeweihnachtsfeier. Dabei stellte sich heraus, dass viele an dem Samstag gar nicht dabei sein konnten, weil sie etwas anderes mit ihren Familien vorhatten.

Einige hatten keine Lust sich am Programm beteiligen zu wollen und so fanden sich nur vier Mädchen, die bereit waren ein Programm auf die Beine zu stellen und dafür auch sehr fleißig übten. Im Dezember wurden leckere Plätzchen gebacken zum selber essen, zum mit nachhause nehmen damit Mama und Papa kosten können und für die Weihnachtsfeier. Zwischendurch war Spiele und Bewegung in der Turnhalle möglich, denn alle auf einmal hatten ja gar keinen Platz in der Küche. Zur Gemeindeweihnachtsfeier im großen Saal im Gasthaus waren dann auch kleine Kinder aus den Nachbarorten anwesend. Die Einwohner erfreuten sich am Programm der vier, teilweise fünf Mädchen, die tanzten, zwei von ihnen auf dem Akkordeon spielten und alle gemeinsam eine wundervolle Weihnachtsmodenschau präsentierten. Der weitgereiste Weihnachtsmann war auch wieder zu Gast und erfreute alle Anwesenden mit seiner Geschichte aus dem goldenen Buch und den Geschenken für die Kinder, welche Familie Ruppert gesponsert hatte. Kurz vor Weihnachten gab es für interessierte Kinder und Jugendliche noch eine Bowlingveranstaltung im Fun Hollywood in Finsterwalde, wo auf zwei Bahnen viele Kugeln rollten. Herzlichen Dank allen Vereinsmitgliedern für ihre Tätigkeit im Verein und großer Dank den Unterstützern und Sponsoren unseres Vereins ohne die ein so vielfältiges Angebot über das Jahr nicht möglich gewesen wäre.
|
Neue Kinderfeuerwehr am Start |
|
|
|
Kinder-und Jugendfeuerwehr
|
Neue Kinderfeuerwehr gestartet
Nach einer längeren Kinderfeuerwehr - Pause erhielten nun die Erstklässler, die aus den Dörfern des Löschzuges zwei im Amt Kleine Elster kommen, eine Einladung zu Kinderfeuerwehr.

Acht Kinder waren den ersten Einladung gefolgt und kamen nach Dollenchen, wo sie von Petra Pfeiffer, Nicole Schwarz und Cordula Mittelstädt schon einiges über die Feuerwehr lernten. Die interessierten Kinder kamen aus Lichterfeld, Sallgast und aus Dollenchen. Neben dem Erlernen der Schutzfunktionen einer Feuerwehruniform wurde ein Blick in das Feuerwehrauto geworfen und die Kübelspritze ausprobiert. Das machte natürlich viel Spaß und auch die Bäume vorm Depot erhielten so genügend Wasser.

Etwas Feuerwehrsport durfte anschließend auch nicht fehlen. Auch Amtsjugendwartin Doreen Nitzsche schaute vorbei und brachte ein paar Geschenke für den Feuerwehrnachwuchs mit. Als kurz vor Ende der gemeinsamen Ausbildung auch noch wirklich die Sirene ging, waren die Kinder doch ganz erschrocken. Dann staunten sie wie schnell die erwachsenen Kameraden da waren, in ihre Sachen stiegen und mit dem Einsatzfahrzeug davon fuhren. Die zweite Ausbildungsrunde der Kinderfeuerwehr fand im Oktober im Sallgaster Depot statt und alle waren wieder voller Eifer dabei, wiederholten bereits gelerntes und meisterten neue Übungen, was allen natürlich auch wieder ganz viel Spaß machte. Ansprechpartner für die Kinderfeuerwehr im Löschzug zwei (Gemeinde Sallgast mit Ortsteilen, Lichterfeld und Lieskau) sind Cordula Mittelstädt (0152-33992792) und Petra Pfeiffer (0170-5230344).
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Weiter > Ende >>
|
Seite 2 von 9 |